Karriere

Ausbildung und Jobbörse

Berufsbild – Umwelttechnologen/-technologin für Abwasserbewirtschaftung

Umwelttechnologen und -technologinnen für Abwasserbewirtschaftung steuern umwelttechnische Anlagen bei der Abwasserreinigung, der Klärschlammbehandlung bzw. der Verwertung von Klärschlamm und Abfällen. Dabei sind sie in Leitzentralen tätig, aber auch auf der kompletten Anlage. An den Becken nehmen sie Abwasser- und Klärschlammproben, untersuchen sie, werten die Ergebnisse aus und greifen bei Bedarf regulierend in die Abläufe ein. Sie überwachen Kanalnetze, inspizieren Rohrleitungssysteme, Schächte sowie Anlagen zur Regenwasserrückhaltung und -behandlung, reinigen und warten sie. Als „elektrotechnisch befähigte Personen“ führen sie auch elektrische Installations- und Wartungsarbeiten aus.

Ihr Ansprechpartner

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann setzen Sie sich mit Herrn Schlembach in Verbindung. 

Telefon: 09771 6106-16

 

Haben Sie:

  • Interesse an Computern?
  • Interesse an naturwissenschaftlichen Zusammenhängen?
  • Spaß an technischer, handwerklicher Tätigkeit?
  • Interesse am technischen Umweltschutz?
  • Lust auf eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit?

Dann entscheiden Sie sich für:

  • Eine abwechslungsreiche Tätigkeit im Freien, Labor und Werkstätten
  • Interessante und vielseitige Kundenkontakte
  • Eine krisenfeste und verantwortungsvolle Tätigkeit
  • Eine zukunftsträchtige Berufswahl
  • Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung z.B. zum Meister / zur Meisterin oder zum Techniker / zur Technikerin

Denn wir brauchen auch in Zukunft eine saubere und intakte Umwelt!

Schulische Vorbildung:

  • Der Gesetzgeber schreibt keine schulische Vorbildung vor.
  • Der Ausbildungsbetrieb erwartet einen guten Haupt- oder Realschulabschluss und gute Leistungen in den naturwissenschaftlichen Fächern und Mathematik.

Mindest- bzw. Höchstalter: Keine Vorschriften
Ausbildungsdauer: In der Regel drei Jahre, Verkürzung je nach Vorbildung und Leistung auf Antrag möglich.
Ausbildungsort: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (meistens Blockform) im Wechsel.

Nach oben scrollen