Karriere
Ausbildung und Jobbörse
Berufsbild – Fachkraft
für Abwassertechnik
Sie steuert und überwacht die Prozessabläufe in Klärwerken und Entwässerungsnetzen. Viele ihrer Tätigkeiten führt sie an Leitständen durch, wo sie unter anderem eine Vielzahl an Messdaten und -anzeigen abliest und auswertet. Bei Abweichungen von der Norm oder den gesetzlichen Vorgaben ergreift die Fachkraft für Abwassertechnik die notwendigen Korrekturmaßnahmen. Regelmäßig inspiziert und wartet sie außerdem Pumpen, Becken und Rohre, Zu- und Ableitungen und führt erforderliche Reparaturen durch. Auch das Betreiben von Anlagen der Energieerzeugung aus Faulgasen kann zu ihrer Aufgabe gehören. Im Betriebslabor analysiert sie Proben der Abwässer und des Klärschlammes und dokumentiert die Ergebnisse. Sie überwacht diese jedoch auch per Augenschein
Ihr Ansprechpartner
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann setzen Sie sich mit Herrn Schlembach in Verbindung.
Telefon: 09771 6106-16
Haben Sie:
- Interesse an Computern?
- Interesse an naturwissenschaftlichen Zusammenhängen?
- Spaß an technischer, handwerklicher Tätigkeit?
- Interesse am technischen Umweltschutz?
- Lust auf eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit?
Dann entscheiden Sie sich für:
- Eine abwechslungsreiche Tätigkeit im Freien, Labor und Werkstätten
- Interessante und vielseitige Kundenkontakte
- Eine krisenfeste und verantwortungsvolle Tätigkeit
- Eine zukunftsträchtige Berufswahl
- Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung z.B. zum Meister / zur Meisterin oder zum Techniker / zur Technikerin
Denn wir brauchen auch in Zukunft eine saubere und intakte Umwelt!
Schulische Vorbildung:
- Der Gesetzgeber schreibt keine schulische Vorbildung vor.
- Der Ausbildungsbetrieb erwartet einen guten Haupt- oder Realschulabschluss und gute Leistungen in den naturwissenschaftlichen Fächern und Mathematik.
Mindest- bzw. Höchstalter: Keine Vorschriften
Ausbildungsdauer: In der Regel drei Jahre, Verkürzung je nach Vorbildung und Leistung auf Antrag möglich.
Ausbildungsort: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (meistens Blockform) im Wechsel.