Karriere

Ausbildung und Jobbörse

Berufsbild – Umwelttechnologen/-technologin für Abwasserbewirtschaftung

Umwelttechnologen und -technologinnen für Abwasserbewirtschaftung steuern umwelttechnische Anlagen bei der Abwasserreinigung, der Klärschlammbehandlung bzw. der Verwertung von Klärschlamm und Abfällen. Dabei sind sie in Leitzentralen tätig, aber auch auf der kompletten Anlage. An den Becken nehmen sie Abwasser- und Klärschlammproben, untersuchen sie, werten die Ergebnisse aus und greifen bei Bedarf regulierend in die Abläufe ein. Sie überwachen Kanalnetze, inspizieren Rohrleitungssysteme, Schächte sowie Anlagen zur Regenwasserrückhaltung und -behandlung, reinigen und warten sie. Als „elektrotechnisch befähigte Personen“ führen sie auch elektrische Installations- und Wartungsarbeiten aus.

Ihr Ansprechpartner

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann setzen Sie sich mit Herrn Schlembach in Verbindung. 

Telefon: 09771 6106-16

 

Haben Sie:

  • Interesse an Computern?
  • Interesse an naturwissenschaftlichen Zusammenhängen?
  • Spaß an technischer, handwerklicher Tätigkeit?
  • Interesse am technischen Umweltschutz?
  • Lust auf eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit?

Dann entscheiden Sie sich für:

  • Eine abwechslungsreiche Tätigkeit im Freien, Labor und Werkstätten
  • Interessante und vielseitige Kundenkontakte
  • Eine krisenfeste und verantwortungsvolle Tätigkeit
  • Eine zukunftsträchtige Berufswahl
  • Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung z.B. zum Meister / zur Meisterin oder zum Techniker / zur Technikerin

Denn wir brauchen auch in Zukunft eine saubere und intakte Umwelt!

Schulische Vorbildung:

  • Der Gesetzgeber schreibt keine schulische Vorbildung vor.
  • Der Ausbildungsbetrieb erwartet einen guten Haupt- oder Realschulabschluss und gute Leistungen in den naturwissenschaftlichen Fächern und Mathematik.

Mindest- bzw. Höchstalter: Keine Vorschriften
Ausbildungsdauer: In der Regel drei Jahre, Verkürzung je nach Vorbildung und Leistung auf Antrag möglich.
Ausbildungsort: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (meistens Blockform) im Wechsel.

Technischer Zeichner (m/w/d) in Teilzeit (20 h/Wo.)

im Sachgebiet der Kanalnetzplanung ein.

Die Stelle umfasst im Wesentlichen folgende Aufgabenschwerpunkte:

  • Dokumentieren, sichern und verwalten der GIS-Kanaldatenbank
  • GNSS-Kanalvermessung mit Datenerfassung im Geoinformationssystem GIS
  • Bearbeitung koordinierter Leitungspläne, Kanaldatenauskunft
  • Erstellung von Entwurfs- und Bestandsplänen, selbstständige Planbearbeitung
  • Erstellung von Objektplanungen für Kanalsanierungsmaßnahmen
  • Berechnung der hydraulischen Kanalleistung

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Dann senden Sie uns bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (insbesondere Lebenslauf, Ausbildungs- und Prüfungszeugnisse, Arbeitszeugnisse etc.) per E-Mail an: schlembach@abwasser-saale-lauer.de.

Bewerbungsfrist: 10. Januar 2025
Schriftliche Bewerbungsunterlagen werden gleichermaßen berücksichtigt.

Weitere Auskünfte erteilt die Geschäftsführung telefonisch unter 09771 6106-16.

Die besonderen Regelungen des Schwerbehindertenrechts (§§ 151 ff. SGB IX) finden im Rahmen dieses Stellenbesetzungsverfahrens entsprechend Anwendung.

Von Ihnen werden folgende Qualifikationen erwartet

  • Eine abgeschlossene Ausbildung im genannten Ausbildungsberuf
  • CAD-Kenntnisse (BricsCAD) und Kenntnisse Geoinformationssystem GIS
  • Führerschein Klasse B
  • ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • strukturierte und pragmatische Arbeitsweise
  • sicher im Umgang mit der gängigen EDV-Software

Als Ihr potenzieller Arbeitgeber bieten wir Ihnen

  • ein befristetes Arbeitsverhältnis bis Mai 2027 (Elternzeitvertretung)
  • ein interessantes und vielfältiges Tätigkeitsfeld
  • eine leistungsgerechte und Ihrer persönlichen Qualifikation entsprechende Entlohnung nach dem Tarifrecht für den öffentlichen Dienst (TV-V) inkl. Jahressonderzahlung
  • weitere Vorteile einer Beschäftigung im öffentlichen Dienst, wie z.B. Zusatzversorgung (betriebliche Altersversorgung), Möglichkeiten zur Entgeltumwandlung, Gewährung vermögenswirksamer Leistungen und individuelle Fortbildungsmöglichkeiten
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Gleitzeit)
    ein gutes Betriebsklima
  • Maßnahmen zur Gesundheitsförderung
  • und vieles mehr

Verwaltungsmitarbeiter (m/w/d) unbefristet in Teilzeit (20 h/Wo.)

im Sachgebiet der Hauptverwaltung ein.

Die Stelle umfasst im Wesentlichen folgende Aufgabenschwerpunkte:

  • Honorarabrechnung der technischen Planungsabteilung
  • Abwassertechnische Prüfung von Bauanträgen
  • Dauerhafte Fortführung eines Abwasserkatasters
  • Berechnung von Erschwerniszuschlägen
  • Rechnungswesen
  • Kassenvertretung

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Dann senden Sie uns bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (insbesondere Lebenslauf, Ausbildungs- und Prüfungszeugnisse, Arbeitszeugnisse etc.) per E-Mail an: schlembach@abwasser-saale-lauer.de.

Bewerbungsfrist: 10. Januar 2025
Schriftliche Bewerbungsunterlagen werden gleichermaßen berücksichtigt.

Weitere Auskünfte erteilt die Geschäftsführung telefonisch unter 09771 6106-16.

Die besonderen Regelungen des Schwerbehindertenrechts (§§ 151 ff. SGB IX) finden im Rahmen dieses Stellenbesetzungsverfahrens entsprechend Anwendung.

Von Ihnen werden folgende Qualifikationen erwartet

  • erfolgreich, abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r – Fachrichtung allgemeine innere Verwaltung des Freistaates Bayern und Kommunalverwaltung oder als Verwaltungsfachkraft (BL I, vormals AL I) (m/w/d) oder
  • vergleichbare kaufmännische Ausbildung (m/w/d)
  • Fachkenntnisse im allgemeinen Verwaltungsdienst
  • ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • strukturierte und pragmatische Arbeitsweise
  • sicher im Umgang mit der gängigen EDV-Software

Als Ihr potenzieller Arbeitgeber bieten wir Ihnen

  • einen sicheren Arbeitsplatz in einem motivierten Team
  • ein interessantes und vielfältiges Tätigkeitsfeld
  • eine leistungsgerechte und Ihrer persönlichen Qualifikation entsprechende Entlohnung nach dem Tarifrecht für den öffentlichen Dienst (TV-V) inkl. Jahressonderzahlung
  • weitere Vorteile einer Beschäftigung im öffentlichen Dienst, wie z.B. Zusatzversorgung (betriebliche Altersversorgung), Möglichkeiten zur Entgeltumwandlung, Gewährung vermögenswirksamer Leistungen und individuelle Fortbildungsmöglichkeiten
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Gleitzeit)
  • ein gutes Betriebsklima
  • Maßnahmen zur Gesundheitsförderung
  • und vieles mehr
Nach oben scrollen